Die Chronik des TCR
Am Freitag, den 29. April 1977, im Gasthaus "Zum Hasen" in Reisensburg, wurde der Tennisclub Reisensburg von 25 tennisbegeisterten Personen gegründet.
Zum 1. Vorsitzenden wurde Günter Franken gewählt. Mit einer mündlichen Zusage durch die Gemeinde Reisensburg durfte erstmals auf dem Allwetterplatz neben der neuen Herrenwaldhalle am 22. Mai 1977 Tennis gespielt werden. Durch intensives Bemühen der Vorstandschaft gelang es nach vielen Verhandlungen mit den Baugenehmigungsbehörden unsere heutigen Tennisplätze an der Donau zu erstellen. Im Frühjahr 1979 wechselten die ersten Bälle über das Netz.
Die Vorstandschaft wechselte auch im gleichen Jahr. So übernahm Herr Ulrich Hindelang das Amt des 1. Vorsitzenden. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden gewählt: 2. Vorsitzender Anton Schauler,
1980 konnte die erste Herrenmannschaft in der Kreisklasse 3 gemeldet werden, die auch im gleichen Jahr aufgestiegen ist. 1983 konnte eine zweite Herrenmannschaft gemeldet werden. Jugendarbeit war beim TCR schon immer groß geschrieben.Erstmals für die Tennissaison 1986 wurde eine Jugendmannschaft für die Punktrunde gemeldet und gleich im ersten Jahr wurden die Junioren Vizemeister.Die Mitgliederzahl des TCR wuchs rasch an. So zählte der Verein im Jahre 1987 bereits 177 Mitglieder.Sportwart Peter
Die anfangs als Umkleidemöglichkeit genuzten Bau- und Wohnwagen hielten dem Tennisboom nicht mehr stand. Ein Clubhaus mit Umkleidekabinen, Toiletten und Duschen wurde unumgänglich.Baur, Kassierer Johann Schilling und Schriftführer Josef Zimmermann.Natürlich begannen schon am Anfang die sportlichen Aktivitäten. Bereits der Platzeröffnung 1979 wurden die 1. Vereinsmeisterschaften ausgetragen.
Beginn der Bauarbeiten war der 17.09.1984. Die Fertigstellung erforderte viel Kleinarbeit und war nur möglich durch den Idealismus und persönlichen Einsatz der Vereinsmitglieder. Es wurden insgesamt ca. 3500 Arbeitsstunden geleistet.Nach Abklärung vieler baurechtlicher Fragen konnten die k
Ohne das Engagement der Vereinsmitglieder Peter Baur, Manfred Baur und Wilhelm Petz wäre diese Baumaßnahme sicherlich nicht möglich gewesen.onkreten Bauplanungen in Zusammenarbeit mit Architekt Georg Linder durchgeführt werden. Die Mitgliederversammlung am 11. Mai 1984 beschloss den Bau des Vereinsheims.
Im Rahmen einer Festveranstaltung konnte am 07. September 1986 das Clubheim seiner Bestimmung übergeben werden. Die Baukosten mussten durch Bankdarlehen, Zuschüssen der Stadt Günzburg, Eigenleistungen, Eigenmitteln und Spenden bestritten werden.Nach 9-jähriger Tätigkeit gab Herr Hindelang vorzeitig sein Amt ab. Die Mitgliederversammlung ernannte am 24.02.1988 Herr Hindelang für seine Verdienste zum Ehrenmitglied.
Zum 1.Vorsitzenden wurde Herr Detlev Struck gewählt, der das Amt bis 1992 begleitete. Die anhaltende Nachfrage zum Tennisspielen veranlasste die damalige Vorstandsschaft eine Platze
rweiterung zu planen. Das Vorhaben für den Bau von weiteren drei Plätzen mit der Option auf einen Hallenplatz konnte leider nicht umgesetzt werden da dies behördlicherseits abgelehnt wurde. Es blieb lediglich die Möglichkeit einen vierten Platz an die bestehenden anzubauen.Dies wurde jedoch zurückgestellt.
Seit 13.11.1992 leitet nun Herr Hans-Dieter Hasenfus die Geschicke des TCR.
Für die kommenden Jahre wurden sportliche Höhepunkte verzeichnet. Erfolge für intensiven Jugenarbeit stellten sich ein. Für Knaben- und Juniorenmannschaften war es möglich in die höchste Spielklasse, die Bezirksliga, aufzusteigen. Auch über die Vereinsgrenzen hinaus unterstrichen Kreismeistertitel die sportlichen Leistungen des TCR der mittlerweilen 204 Mitglieder im Jahr 1997 aufzuweisen hatte.
Am 22. Mai 1999, Pfingsten, erlitt der TCR durch das Donauhochwasser einen herben Rückschlag. Die gesamte Platzanlage wurde völlig überflutet und beschädigt. Die Existenz des Tennisclubs stand zur Disposition. In einer „Ausserordentlichen Mitgliederversammlung" wurde die Sanierung der Platzanlage beschlossen, die entstandenen Kosten mussten durch Umlage auf die Mitglieder, Bankdarlehen, Eigenleistung und Zuschüsse durch Gemeinde und Verbände gedeckt werden. Während der zweimonatigen Sanierungsphase war der Spielbetrieb bei den Nachbarvereinen, TC-Günzburg und TC-Bubesheim, aufrecht zu erhalten.
Gerade von der finanziellen Belastung erholt, zerstörte das Donauhochwasser am 12. August 2002 erneut die Platzanlage. Das Schadensmass glich dem von 1999.
Mit viel Idealismus und großer Energie der Vereinsmitglieder war auch dieser Rückschlag wieder zu meistern. Die Mitgliederversammlung entschied sich für eine erneute Platzsanierung jedoch mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen. In gemeinsamer Arbeit mit den zuständigen Behördenvertretern resultierte als Lösung der Bau eines Hochwasserdeiches. Beide Sportanlagen, SG-R/L und TCR, wurden mit einem Hochwasserdeich umgeben. Im Frühjahr 2003, federführend von Herrn Josef Merkle, SG-R/L, konnte der Dammbau rechtzeitig vor Saisonbeginn abgeschlosen werden. Die Sanierung der Plätze und das Fertigstellen der Aussenanlagen erfolgten ebenfalls termingemäss.
Im Jahr 2006 startete erstmals in der Geschichte des TC Reisensburg eine Damenmannschaft in der BTV Runde. Dafür fehlte die 1. Herrenmannschaft im diesjährigen Wettbewerb. Mit den Herren 40, einer Junioren 18, zwei Juniorinnen 18 einer Knaben und einer Bambini Mannschaft wurde die Runde ergänzt. Unsere ehemaligen Herren und jetzigen Hobbyspieler wurden wieder vom sportlichen Ehrgeiz gepackt und starteten erstmals im Neru-Senioren40-Cup.
Bereits im darauffolgenden Jahr ist der TC Reisensburg wieder mit einer Herren-Mannschaft in der Medenrunde vertreten. Die aus den Junioren rekrutierte Herrenmannschaft wird den TCR im Jahr 2007 in der Kreisklasse 4 vertreten.
Dass auch die "Alten" immer noch bestes Tennis spielen können, haben Sie im Jahre 2007 bewiesen. Im zweiten Jahr ihrer Teilnahme am Neru-Senioren40-Cup konnte die Meisterschaft in diesem Wettbewerb gewonnen werden. Herzlichen Glückwunsch !
Diese Chronik soll die „Alten" an das Zurückliegende erinnern, den „Jungen" und „Neuen" die Entwicklungsgeschichte des TCR näher bringen.
Der Tennisclub Reisensburg bietet nicht nur Sportliches, sondern ist auch für seine geselligen Veranstaltungen, für Jung und Alt, bekannt.
Hans-Dieter Hasenfus
1. Vorsitzender